Darum sind immer mehr Frauen unfruchtbar
Frauen möchten im Durchschnitt immer später ihren Kinderwunsch verwirklichen. Mit zunehmendem Alter nimmt jedoch die Anzahl befruchtungsfähiger Eizellen ab. Zudem steigt das Risiko, dass die Fruchtbarkeit durch Erkrankungen der Geschlechtsorgane und durch äussere Einflussfaktoren beeinträchtigt wird.
Darum sind immer mehr Männer unfruchtbar
Die Spermienkonzentration nimmt bei Männern in den westlichen Industrieländern kontinuierlich ab. Ursache dafür können ein ungesunder Lebensstil und negative Umwelteinflüsse sein. Die männliche Fruchtbarkeit wird auch vom Alter beeinflusst: Erkrankungen der Geschlechtsorgane lassen die Anzahl und Qualität der Spermien sinken.
1/3 Frauen
- Die Pubertät setzt bei vielen Frauen immer früher ein. Dadurch lässt die Fruchtbarkeit entsprechend früher nach.
- Immer mehr Frauen wünschen sich zu einem Zeitpunkt Kinder, zu dem die Anzahl verfügbarer Eizellen bereits gering ist.
- Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane oder nach einer Krebsbehandlung können zu einer Unfruchtbarkeit führen.
1/3 Frauen und Männer
- Psychosoziale Faktoren wie Stress oder emotionale Belastungen mindern die Fruchtbarkeit.
- Körperliche Inaktivität, Übergewicht und Schlafmangel können zu Infertilität führen.
- Ungesunde Ernährung, übermässiger Kaffee- und Alkoholkonsum, Rauchen und Drogen senken die Fertilität.
- Umweltbelastungen, etwa durch Schadstoffe und Strahlenbelastung, wirken sich negativ auf die Fruchtbarkeit aus.
1/3 Männer
- Stauhitze durch langes Sitzen, z. B. im Büro oder Auto, schränkt die Spermienproduktion ein.
- Häufiger werdende Erkrankungen wie Hodenkrebs, Hodenhochstand und Prostatakrebs können die Fruchtbarkeit einschränken.